Nachtragsmanagement-aktiv-und-passiv

Nachtragsmanagement – aktiv und passiv

Nachträge sind in Bauprojekten regelmäßig nicht zu vermeiden – doch ihre Handhabung entscheidet darüber, ob sie zu fairen Lösungen oder langwierigen Streitigkeiten führen. Häufig entstehen Nachtragsforderungen durch unklare Vertragsregelungen, geänderte Rahmenbedingungen oder Bauablaufstörungen. Ein professionelles Nachtragsmanagement stellt sicher, dass berechtigte Ansprüche durchgesetzt und unberechtigte Forderungen abgewehrt werden.

Die Erfahrung zeigt: Kostensteigerungen und Bauzeitverluste resultieren nicht nur aus technischen Herausforderungen, sondern oft aus mangelhafter Organisation und Dokumentation. Ein frühzeitiges, strategisches Nachtragsmanagement schützt vor finanziellen Risiken und sorgt für eine geregelte Abwicklung.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Aktives Nachtragsmanagement: Identifikation, Begründung und Durchsetzung berechtigter Nachtragsforderungen.
  • Passives Nachtragsmanagement: Prüfung, Bewertung und Abwehr unberechtigter Forderungen von Auftragnehmern.
  • Strategische Verhandlungsführung: Sachliche und fachlich fundierte Moderation von Nachtragsverhandlungen.
  • Baubetriebliche Analyse und Dokumentation: Nachvollziehbare Aufbereitung der Ursachen, Auswirkungen und vertraglichen Grundlagen.
  • Konfliktvermeidung durch vorausschauende Planung: Optimierung der Vertragsgestaltung und Prozesse zur Minimierung späterer Nachträge.

Ein strukturiertes Nachtragsmanagement hilft, finanzielle Risiken zu reduzieren, Projektsicherheit zu schaffen und eine wirtschaftlich erfolgreiche Bauabwicklung zu gewährleisten. Lassen Sie Nachträge nicht zum Streitfall werden – steuern Sie aktiv und strategisch!